Transition & Transformation
Operatives Projektmanagement
Ziele
Möglichst früh sollten Business und IT "Alignment" suchen. Management Support, Koordination mit der Enterprise Architektur und die Einbindung der Enduser sind kritisch bei Integration oder Transformation und verdeutlichen, dass diese meist sämtliche Organisationseben betreffen.
Die große Menge dieses vielschichtigen Handwerks muss durch gemeinsame Ziele harmonisiert werden. OKRs können das Ergebnis der Zieldefinition sein. Wichtig ist, dass KPIs die Ziele unterstützen und nicht Zielkonflikte auslösen, z.B. zwischen Business und IT. Damit diese Ziele und nicht Mikromanagement die Beteiligten führen, sollten Roadmaps gemeinsam entwickelt und gepflegt werden.
Transparenz
Projekte, funktionale und technische Anforderungen, sollten für alle sichtbar und priorisiert sein. Z.B. in Form von Epic und Story Backlogs. Bei Projekten die Kernsysteme betreffen wie ein ERP System, ist der Kontext genauso kritisch wie technische und funktionale Anforderungen. Transparenz eröffnet die Möglichket für Feedback - die Grundlage für wertstiftende Priorisierung.
Wenn allen Beteiligten klar ist, warum, was getan wird, dann können auf den verschiedenen Ebenen auch schneller Entscheidungen getroffen werden. In großen Projekten ist es eine Frage der Zeit wann der nächste pragmatische Kompromiss gefunden werden muss und nicht ob. Wenn die Zeit kritisch ist sollten die Teams genug Vertrauen haben um genau dies zu tun.
Struktur
Projekt- und Organisationsstrukturen sollen den Teams bei der Zielerreichung dienlich sein und nicht zwangsläufig an Hand von Methodentreue bewertet werden. Kanban Boards und Projektpläne sollen den Mitarbeitern Orientierung für die eigenen Aufgaben und Sicherheit für Entscheidungen geben. Sie sollen helfen Ergebnisse zu erzielen und als hilfreich wahrgenommen werden - nur dann werden sie genutzt und ermöglichen die Steuerung der Projekte.