Zum Inhalt springen

Post Merger IT Integration

Vorbereitung

Digitale Technologien werden als Schlüssel zur Wertschöpfung angesehen. Dennoch wird die IT häufig erst nachgelagert in den Merger-Prozess eingebunden – obwohl sie bis zu 50 % der Integrationskosten ausmacht. Eine frühzeitige Einbindung der IT kann helfen, auch straffe Zeitpläne effizient zu realisieren. Transparente Planung unter Einbeziehung aller relevanten Stakeholder schafft Orientierung und Vertrauen in einer für viele Beteiligte außergewöhnlichen und komplexen Situation.

Integration

Die Herausforderungen großer Projekte und deren Komplexität lassen sich effektiv bewältigen, indem sie in kleinere, überschaubare Arbeitspakete unterteilt werden. Spezifische Workstreams für Infrastruktur, Anwendungen und Daten bilden eine solide Grundlage für eine strukturierte Umsetzung. Neben den projektspezifischen Zielen sollte die Migrationsplanung stets auf grundlegende Prinzipien ausgerichtet sein:

- Minimale Disruption des Tagesgeschäfts
- Business und IT Alignment
- Transparenz & Risikomanagement

Optimierung

Ein Merger oder ein sogenannter Carve-in-Prozess eröffnet wertvolle Möglichkeiten, bestehende Architekturen und Abläufe zu optimieren, Applikationen zu modernisieren sowie Systeme zu vereinheitlichen. Dennoch erfordern die oftmals straffen Zeitpläne in der Regel eine Konzentration auf die zwingend erforderlichen Kernfunktionen. Dies führt häufig dazu, dass vorhandene Optimierungspotenziale ungenutzt bleiben. Eine gezielt geplante und dedizierte Optimierungsphase kann dazu beitragen, diese Chancen proaktiv zu erschließen und den Mehrwert des Zusammenschlusses sowohl den Mitarbeitenden als auch weiteren Stakeholdern klar aufzuzeigen.

Falls die neu entstandene Organisation zu einem späteren Zeitpunkt veräußert werden soll, gewinnt der Aufbau eines durchgehend integrierten und konsolidierten Unternehmens an zentraler Bedeutung. Im Rahmen der Due-Diligence-Prüfung durch potenzielle Käufer wird dieser Aspekt nicht nur den wahrgenommenen Unternehmenswert, sondern auch die ermittelten langfristigen Kosten maßgeblich beeinflussen.